Projektkommission: Funde der älteren Bronzezeit und Siedlungen der Bronzezeit

Kommissionsvorsitz
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Zimmermann
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Philosophische Fakultät
Universität zu Köln
Weyertal 125
50923 Köln

work 0221/470-2877
fax 0221/470-4892

Projektleitung
Prof. Dr. Karl-Heinz Willroth
Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität
Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen

Privat:
Tilsiter Straße 9
37120 Bovenden

work 0551/395081
fax 0551/396459
home 0551/5036898

Adresse
Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität

Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen

work (0551) 39 5082
fax (0551) 39 6459

Hauptamtl. Mitarbeiter/in
Bettina Christiansen
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf

work (04621) 30779-22

Jutta Golembiowski
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf

work (04621) 30779-17
Rudolf Richardt
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf

work (04621) 30779-28

Wiss. Mitarbeiter/in
Dr. Ute Luise Dietz
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf


Kovilijka Zehr-Milić
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf


Postadresse
Funde der älteren Bronzezeit
Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf

Besucheradresse


Haddebyer Chaussee 14
24866 Busdorf

work (04621) 30779-22 (B. Christiansen)
work (04621) 30779-17 (J. Golembiowski)
work (04621) 30779-28 (R. Richardt)
fax (04621) 30779-20
bearbeitungsstand_band21.jpg 

Zum 1. Januar 2004 wurde das bis dahin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte langfristige Unternehmen in das Akademienprogramm aufgenommen und wird seitdem von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz betreut. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum in Kopenhagen und dem Archäologischen Landesmuseum in der Stiftung schleswig-holsteinische Landesmuseen in Schleswig durchgeführt.

Das Vorhaben dient der Aufnahme und Publikation aller Funde und Befunde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen unter Einbeziehung der Metallfunde des Mittel- und Spätneolithikums.

Die Veröffentlichungen folgen der jeweiligen regionalen Gliederung. Die einzelnen Bände umfassen für Dänemark ein oder mehrere Ämter, für Schleswig-Holstein einen oder mehrere Kreise. Zum Inhalt eines jeden Bandes gehören:

  1. Ein Katalog mit einer Beschreibung der Lage der Fundstellen im Gelände, der Fundumstände und der Funde selbst; beigefügt sind Umzeichnungen der wichtigsten Grabungspläne.
  2. Ein Tafelteil mit den Zeichnungen der Fundgegenstände im Maßstab 2:3 in einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der Objekte.
  3. Ein Phototeil mit Aufnahmen von den Ausgrabungen und Neuaufnahmen wichtiger Grabhügel und anderer Fundstellen.
  4. Eine farbige topographische Karte im Maßstab 1:100.000 mit Eintragungen der behandelten Fundstellen, aller registrierten Grabhügel und Großsteingräber.

Bislang sind folgende Bände erschienen (Wachholtz Murmann Publishers):

Dänemark

Schleswig-Holstein

in Bearbeitung:

Dänemark

Deutschland

Weiter ist als Band geplant: